Aktuelles
Rosa Hübner wird für die Sozialdemokraten bei der kommenden Landtagswahl im Wahlkreis 68 (Wangen) antreten. Die Mitglieder der SPD nominierten die 34-Jährige aus Isny am Samstag in Vogt. Die Gesundheitsmanagerin wurde ohne Gegenstimmen als Kandidatin gewählt. Zum Ersatzkandidaten bestimmten die Sozialdemokraten den krankheitsbedingt abwesenden Korbinian Sekul aus Aulendorf, der als Schreinermeister tätig ist. Dessen Vorstellung übernahm Sekuls Kreistagskollege und Ortsvereinsvorsitzender Ernst Deuer. Zu Delegierten für den „Listenparteitag“ wurden gewählt: Heike Engelhardt, Paul Frank, Antonio Hertlein, Rosa Hübner und Franziska Schließer. Rosa Hübner bezeichnete in ihrer Vorstellungsrede insbesondere die Gesundheit als ihr Herzensthema. In einer Rehaklinik ist sie für Prävention tätig. Sie studiert berufsbegleitend die Schwerpunkte kommunales Gesundheitsmanagement und psychische Gesundheit. Geschlechtergerechte Aufteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit und soziale Gerechtigkeit sind weitere Themen, die die frühere Judoka nannte. Der SPD-Kreisverband ist für zwei Landtagswahlkreise zuständig: den Wahlkreis 68 Wangen-Illertal und den Wahlkreis 69 Ravensburg mit den Gemeinden Meckenbeuren, Neukirch und Tettnang aus dem Bodenseekreis. „Wir treten mit zwei jungen Teams an. Alle unsere vier Kandidatinnen und Kandidaten sind unter 40“, freut sich Heike Engelhardt. Die Kreisvorsitzende wünschte den frisch Nominierten viel Energie für den Wahlkampf.
Paul Frank wird für die Sozialdemokraten bei der kommenden Landtagswahl im Wahlkreis 69 (Ravensburg) antreten. Die Mitglieder der SPD nominierten den 28-Jährigen aus Ravensburg am Samstag in Vogt. Der angehende Facharzt für Psychiatrie setzte sich mit 81 Prozent gegen Daniel Häckel aus Mochenwangen durch. Zur Ersatzkandidatin bestimmten die Sozialdemokraten Vanessa Holly aus Ravensburg, die als Integrationsbeauftragte tätig ist. Zu Delegierten für den „Listenparteitag“ wurden gewählt: Heike Engelhardt, Paul Frank, Antonio Hertlein, Rosa Hübner und Franziska Schließer. Paul Frank betonte in seiner Vorstellungsrede insbesondere die Bedeutung der Bildungspolitik und des sozialen Wohnungsbaus. Die Schließung von Notfallpraxen und weitere Entscheidungen in der Gesundheitspolitik überzeichnete er als großen Fehler. Der SPD-Kreisverband ist für zwei Landtagswahlkreise zuständig: den Wahlkreis 69 Ravensburg mit den Gemeinden Meckenbeuren, Neukirch und Tettnang aus dem Bodenseekreis und den Wahlkreis 68 Wangen-Illertal. „Wir treten mit zwei jungen Teams an. Alle unsere vier Kandidatinnen und Kandidaten sind unter 40“, freut sich Heike Engelhardt. Die Kreisvorsitzende wünschte den frisch Nominierten viel Energie für den Wahlkampf.
Liebe Bürgerinnen und Bürger, die SPD kämpft für ein soziales, sicheres und modernes Deutschland: Wie wir Deutschland fit für die Zukunft machen, für eine verlässliche Rente, für eine starke Wirtschaft und für vieles mehr - Themen, die uns auch in unserer Heimat beschäftigen. Seit 2021 habe ich in Berlin vieles erreicht. Wir haben den Mindestlohn kräftig erhöht, viel Geld für Frauen-Gesundheit bereitgestellt oder dafür gesorgt, dass es das Deutschlandticket gibt. Für viele verschiedene Projekte in unserer Region -wie die Sanierung des Kornhauses in Ravensburg oder die Kapelle in Osterhofen- habe ich mich erfolgreich eingesetzt – die Fördermittel fließen. Ich bitte Sie um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme bei der Bundestagswahl am 23. Februar. Damit Sie weiterhin eine starke und sozialdemokratische Stimme aus unserer Region in Berlin wissen. Ihre Heike Engelhardt, MdB
Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs begann ein Zeitalter, in dem friedliche Zusammenarbeit und Konfliktlösung sowie der Abbau der Atomwaffenarsenale möglich erschienen. In Deutschland wurde die Wehrpflicht ausgesetzt. Internationale Konflikte wie im Nahen Osten warfen dennoch immer wieder die Frage auf: Geht es ohne Armeen, braucht es die militärische Friedenssicherung? In diesem moderierten Gespräch mit zwei Vertretern der Bundeswehr und zwei Aktiven aus der Friedensbewegung gehen wir Frage nach, was noch möglich ist und wie die langfristigen Strategien aussehen könnten, wieder zu einem friedlichen Miteinander in Europa zu kommen.
Wir laden ein zu einem Gespräch mit Hauptmann Maximilian Nieheus Oberleutnant Adrian Klein Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik, Professor für Erziehungswissenschaft an der PH Weingarten und friedensbewegter Christ Dr. Lothar Kuld, emeritierter Professor für katholische Theologie und Religionspädagogik an der PH Weingarten.
Zoom-Meeting beitreten https://us06web.zoom.us/j/86889835985?pwd=a2RoUjhLYTdXeFl4WldYSTA2YWVsdz09
Meeting-ID: 868 8983 5985
Kenncode: 463624
Schnelleinwahl mobil
+13017158592,,86889835985#,,,,*463624# Vereinigte Staaten (Washington DC)
+13126266799,,86889835985#,,,,*463624# Vereinigte Staaten (Chicago)
Mit einem aktuellen Kurzbericht aus Berlin von Heike Engelhardt MdB.
Moderation: Prof. Dr. Michael Hermann und Antonio Hertlein
Die Würfel sind gefallen. Nach ausführlichen und kontroversen Beratungen haben sich die Grünen für eine Regierungskoalition mit der CDU entschieden.
Wenig Grund zur Euphorie sieht darin die Kreisvorsitzende der SPD Heike Engelhardt: „Mit dieser Entscheidung wurde eine Chance vertan.
Mit der SPD hätte Ministerpräsident Kretschmann eine verlässliche Partei an seiner Seite gehabt, die mit großem sozialen Gestaltungswillen Gutes für das Land getan hätte.
“ Als größter Oppositionspartei liege es nun an der SPD, den Bürger*innen zu verdeutlichen, wie gute Politik wirklich aussehen würde und Fehlentwicklungen aufzuzeigen. Im übrigen bezweifelt die Kreisvorsitzende, die im September in den Bundestag einziehen will, dass die CDU ihre selbst gesteckten Ziele in der neuen Koalition erreichen werde: „In dieser Umarmung werden die Christdemokraten allzu leicht erdrückt werden“, mutmaßt Engelhardt.
Dass die Grünen sich zunächst offensichtlich nicht hatten auf eine bevorzugte Koalition einigen und vor allem der amtierende Ministerpräsident sich dem Vernehmen nach nur schwer hatte durchsetzen können, wertet Engelhardt als Signal. „Um die Geschlossenheit in der Grünen scheint es nicht allzu gut bestellt. Da darf durchaus bezweifelt werden, wie stabil diese neue Koalition ist und ob sie wirklich fünf Jahre Bestand haben wird.“